Zertifizierung
Da das staatliche Instrument der Qualitätsüberprüfung von Sachverständigen, die öffentliche Bestellung und Vereidigung, nur in Deutschland und Österreich existiert und bekannt ist, wurde zwischenzeitlich die Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024:2003 eingeführt.
Es handelt sich hierbei praktisch gesehen um ein der öffentlichen Bestellung und Vereidigung ähnliches Prüfverfahren, welches allerdings kürzere Überprüfungsfristen des jeweiligen Fachwissens des Experten hat.
Wie auch die öffentliche Bestellung und Vereidigung, wird die Zertifizierung nur für einen festgelegten Zeitraum ausgesprochen.
Jährlich wird das hohe Niveau des Fachwissens durch die Zertifizierungsstelle überprüft und, nach Ablauf einer längeren Zeitspanne (in der Regel 4 Jahre), das Fachwissen umfassend überprüft.
Es handelt sich bei der oben genannten Zertifizierung um eine so genannte Wissenszertifizierung des jeweiligen Sachverständigen und ist nicht zu verwechseln mit der Zertifizierung von Ablauforganisationen in Firmen und Betrieben.